Epilepsie – Was nun?
Die Diagnose Epilepsie trifft viele völlig unerwartet, wie ein Blitz und ohne Vorwarnung. Oft entsteht bei den Betroffenen und in deren Umfeld ein Gefühl des Ausgeliefertseins und hunderte Fragen schießen ihnen durch den Kopf. Vor allem treten neben der medizinischen Behandlung soziale und rechtliche Fragen auf, die zusätzliche Ängste und Unsicherheiten auslösen.
Epilepsie im Zentrum – Wir sind für Sie da!
Die Diagnose Epilepsie trifft viele völlig unerwartet, wie ein Blitz und ohne Vorwarnung. Oft entsteht bei den Betroffenen und in deren Umfeld ein Gefühl des Ausgeliefertseins und hunderte Fragen schießen ihnen durch den Kopf. Vor allem treten neben der medizinischen Behandlung soziale und rechtliche Fragen auf, die zusätzliche Ängste und Unsicherheiten auslösen.
Tanja Doritsch, Epilepsie Fachberaterin
Wer kann sich an uns wenden?
Egal ob Sie direkt oder indirekt von Epilepsie betroffen sind,Sie sind bei uns richtig! Unser Angebot richtet sich an:
- Menschen mit Epilepsie
- Angehörige und Freunde
- Pädagoginnen/Pädagogen
- Arbeitgeber:innen & Kolleg:innen
- alle Interessierten
Beratung und Information
- Diagnose & Therapie
- Behandlungsmöglichkeiten
- Erste Hilfe & Notfallmedikation
- Familie und Partnerschaft (Kindergarten, Schule, usw.)
- Alltag und Freizeit (Sport)
- Soziale und rechtliche Themen Angelegenheiten (z.B. Führerschein, Behindertenausweis, Erhöhte Familienbeihilfe usw.)
Wir vernetzen uns mit
- sozialen Einrichtungen
- Ämtern und Behörden
- ÄrztInnen
- Gemeinden
- Schulen & Kindergärten
- Selbsthilfegruppen, etc.
Wir bieten
- Einzelberatung
- Gruppenberatung
- Sensibilisierung zum Abbau von Ängsten und Vorurteilen
- Hilfestellung bei der Krankheitsbewältigung
Termine und Sprechzeiten
Nach individueller Terminvereinbarung unter Tel. +43 664/60 177 4110 oder schriftlich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gerne treffen wir Sie auch in Ihrer Region oder Sie melden sich bei unseren Sprechtagen in den steirischen Bezirken an. Alle Termine sowie weitere Veranstaltungen finden Sie HIER.
Selbstverständlich erfolgen alle Beratungsgespräche kostenlos, vertraulich und anonym!
Beratung durch professionelle Epilepsie-Beraterinnen
Die individuelle und professionelle EiZ-Beratung erfolgt durch:
- Mag.ª Elisabeth Pless, zertifizierte Epilepsiefachberaterin und Geschäftsführerin
- Tanja Doritsch, zertifizierte Epilepsiefachberaterin, MOSES Trainerin i.A.
Was kostet das EiZ-Angebot?
Epilepsie im Zentrum ist ein steirisches Pilotprojekt und wird vom Gesundheitsfond Steiermark gefördert. Deshalb ist dieses Angebot für alle Ratsuchenden KOSTENLOS!
Welches Ziel hat EiZ?
- Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen und deren Umfeld
- Gezielte, individuelle und kompetente Beratung
- Erarbeitung von individuellen Lösungsstrategien zur eigenständigen Gestaltung des Alltags
- Abbau von Vorurteilen durch Sensibilisierung der Öffentlichkeit
- Verbreitung von Wissen über Epilepsie, um Diskriminierungen und Stigmatisierung zu mindern
Was ist unsere Motivation?
Das Institut für Epilepsie wurde von Mag.ª Elisabeth Pless aus eigener Betroffenheit in der Familie gegründet. Zudem betreuen und unterstützen wir seit vielen Jahren Menschen mit Epilepsie und erleben tagtäglich, mit welchen Problemen diese konfrontiert sind. Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, Menschen mit der Diagnose Epilepsie aber auch deren Umfeld dabei zu unterstützen, ein eigenständiges/eigenverantwortliches Leben zu führen, frei von Angst, Barrieren und Schranken.